Hospiz ist zunächst eine Haltung gegenüber schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren An- und Zugehörigen. Unser Leitbild ist gemeinsam von Mitarbeitenden des Hospiz ZUGvogel erstellt worden und wird fortwährend weiterentwickelt. Diese Inhalte zu leben liegt uns am Herzen. Alle Verantwortlichen und Mitarbeitenden des Hospiz ZUGvogel wollen sich daran orientieren.
Es soll ein Wegweiser für jeden einzelnen Tag und für jede Begegnung in unserem Hospiz sein und dem Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner, deren An- und Zugehörigen und aller im Hospiz Tätigen
dienen.
Sulingen im April 2021
Herzlichst, Ihr Team ZUGvogel
Das Hospiz ZUGvogel ist eine stationäre Hospizeinrichtung, in der Schwerstkranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase palliativ versorgt werden. Betroffene finden Aufnahme, wenn ambulante Versorgungsstrukturen nicht mehr ausreichen und eine Krankenhausbehandlung nicht notwendig ist.
Im Hospiz finden keine lebensverlängernden- und lebensverkürzenden Maßnahmen statt.
Das stationäre Hospiz im Landkreis Diepholz bietet palliativmedizinische, palliativpflegerische, psychosoziale und seelsorgliche Begleitung, Betreuung und Beratung durch ein multidisziplinäres
Team.
Das Hospiz ZUGvogel sieht es als seine Aufgabe, dem sterbenden Menschen in Würde zu begegnen. Schwerstkranke und deren Zugehörige erhalten im Hospiz eine ganzheitliche und lebensbejahende
Versorgung, bei der Lebensqualität im Mittelpunkt steht.
Wir sind da und begleiten die schönen sowie die schweren Momente, wann immer es hilfreich und gewünscht ist!
Wir sind ein wichtiger Teil eines funktionierenden lebendigen Netzwerkes:
Wir tragen dazu bei, dass die Gesellschaft allen ein würdevolles und selbstbestimmtes Sterben ermöglicht.
Unser Anliegen ist es, die Hospizkultur in der Gesellschaft zu verankern. Wir unterstützen einen positiven Wandel im Umgang mit den Sterbenden, dem Sterben, dem Tod und der Trauer.
Unsere Einrichtung bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Zugehörigen einen Lebens(Schutz)Raum.
Wir kooperieren mit Kindergärten und Schulen, um Sterben und Tod bereits in der Erziehung von Kindern und Heranwachsenden zu enttabuisieren und sie mit dem vollen Lebenskreislauf vertraut zu
machen.
Wir tragen den hospizlichen Gedanken und unsere palliativen Kompetenzen in andere Einrichtungen und weitere Orte, dorthin, wo Menschen ihre letzte Lebenszeit verbringen, ob in ihrem häuslichen
Umfeld, einer stationären Altenpflege- oder Behinderteneinrichtung oder in den Krankenhäusern.
Durch unsere engagierte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir den Hospizgedanken in die Gesellschaft und setzen Kräfte für die Weiterentwicklung der Hospizarbeit frei.
In unserem Hospiz ZUGvogel begleiten wir sterbende Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer religiösen und politischen Weltanschauung. Der gegenseitige Respekt und die Wertschätzung sind ein
wichtiger Grundsatz unserer Arbeit.
Wir bieten neben der pflegerischen und medizinischen Professionalität ebenso professionelle psychologische, soziale und seelsorgliche Begleitung für jeden uns anvertrauten Menschen an.
Gemäß unserem Auftrag haben wir jede Person als Individuum mit ihren Bedürfnissen im Blick. Alle Bewohnerinnen und Bewohner und ihre und seine Zugehörigen sollen erfahren, dass sie wertvoll und
einzigartig sind und in ihren Sorgen, Nöten und Ängsten von unserem Team gesehen und gehalten werden.
Wertschätzende, einfühlsame Zuwendung und die Vermittlung von Geborgenheit und Sicherheit sind uns wichtig.
Gern unterstützen wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der Ausübung religiöser und spiritueller Rituale und helfen bei der Kontaktaufnahme zu entsprechenden Pastorinnen und Pastoren,
Pristerinnen und Priestern, Imamen und Glaubensgemeinschaften.
Wir respektieren die Selbstbestimmung der Menschen und ermutigen sie, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Unser Anspruch ist es, individuelle Lebensqualität und ein würdevolles Leben bis zur
letzten Lebensstunde zu ermöglichen.
Als interdisziplinäres Team orientieren wir uns am OPI-Konzept , so dass Offenheit, Partnerschaftlichkeit und Integration im Fokus unseres gleichberechtigten Miteinanders stehen. Unterschiedliche
Haltungen, Meinungen und Konflikte werden in Reflexions- und Klärungsgesprächen, Supervision und Workshops professionell, prozessorientiert und kollegial bearbeitet.
In dieser Zusammenarbeit legen wir Wert auf eine wertschätzende, tolerante Haltung und Kommunikation aller Teammitglieder miteinander.
Regelmäßige Teamsitzungen ermöglichen transparentes Arbeiten und gemeinsame Entscheidungen, die von möglichst allen Fachbereichen getroffen und getragen werden. Die Implementierung eines
betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt das kollegiale Miteinander und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Wir sind offen für gesellschaftliche Belange und kooperieren mit externen Fachkräften, Kollegen und Gruppen (z.B. Hospizgruppen). Sektorenübergreifendes Arbeiten und die Förderung von
gesellschaftlichem Engagement (z. B. Ehrenamt) erweitern die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Angehörige und Zugehörige (Freunde, Kollegen) sind durch die Begleitung ihrer schwerkranken und sterbenden Familienmitglieder hoch belastet. Sie erhalten von uns eine ebenso qualifizierte,
würdevolle, empathische Unterstützung und Begleitung während der Zeit des Abschiednehmens.
Bei Bedarf unterstützen wir während der (Sterbe-)Begleitung bei individuellen, familiären, weltlichen, religiösen und spirituellen Fragestellungen. Ein vertrauensvoller Kontakt ist uns ein
besonderes Anliegen, wir bieten Einzelgespräche zur Klärung und Entlastung. Der Situation angemessen, versuchen wir Wünsche zu erfüllen und geben ebenso Hilfestellungen in speziellen und
sozialrechtlichen Fragen.
Wir ermöglichen ein adäquates, individuelles Abschiednehmen vom Verstorbenen für die Familie und enge Freunde im geschützten Raum des Hospizes ZUGvogel. Die Verstorbenen werden mit oder ohne An-
und Zugehörige vom Team würdevoll aus dem ZUGvogel, zur weiteren Versorgung in die Hände des gewünschten Bestatters, begleitet.
An- und Zugehörige haben die Möglichkeit zur Trauerverarbeitung, auch nach der Bestattung, das Hospiz ZUGvogel zu besuchen. Offene Fragen können mit dem Team geklärt werden. Auf Wunsch bieten wir
bis zu drei Trauergespräche an und vermitteln bei Bedarf zu ambulanten Hospizgruppen und/oder zu Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Wir bieten verschiedene Rituale zur Trauerbewältigung an. In regelmäßigen Rhythmen laden wir zu einer Gedenkfeier ein. In einem vom Team gestalteten würdevollen und feierlichen Rahmen, wird noch
einmal gemeinsam an die Verstorbenen gedacht. An- und Zugehörige haben hier die Möglichkeit einen kleinen Gedenkstein zu gestalten, der später in der „ZUGvogel Gedenkstätte“ in Form eines
Lebensbaumes, seinen Platz der Erinnerung bekommt.
In unserem Team arbeiten wir professionell mit Kopf, Herz und Hand.
Wir sind in der palliativen Versorgung qualifiziert und unsere Ehrenamtlichen haben entsprechende Schulungen absolviert.
Wir legen großen Wert auf ständige fachliche und persönlichkeitsfördernde Weiterbildungen und Supervision.
Wir haben ein Herz für unsere Bewohnerinnen und Bewohner und ihre An- und Zugehörigen.
Sich individuell und flexibel auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner einstellen zu können ist unser Anspruch.
In unserem Team bringt jeder sein persönliches Engagement, seine Kompetenzen, Erfahrungen und emphatische Fähigkeiten mit ein. Diese Vielfalt wird den Bewohnerinnen und Bewohnern und ihren
Zugehörigen zur Verfügung gestellt.
Im Sinne der Ganzheitlichkeit begleiten wir das Leben der Schwerstkranken und ihrer Zugehörigen bis zum Tod und darüber hinaus.